Gemeindeakademie im Sommersemester 2023
Gemeindeakademie im Sommersemster 2023
Orte erschließen Worte
Ein Rundweg durch die theologische Topographie des Markusevangeliums
Dozent: Matthias Riedel (Studienleiter)
Zeit: 10 Abende, dienstags 20:15 – 21:30 Uhr
Beginn: 2. Mai 2023
Kosten: 75 Euro
Ort: Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen (Online-Teilnahme möglich)
„Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest du in Büchern - eines in der Landschaft. Liest du das fünfte, eröffnet sich dir die Welt der vier.“ (Pater Bargil Pixner)
Die Orte in der Bibel sind nicht nur neutrale Schauplätze. Orte haben Bedeutung, weil sie eine Geschichte haben. Orte prägen Worte.
Der Evangelist Markus ist ein meisterhafter Erzähler. Er lädt uns auf einen topografisch-theologischen Rundweg durch Galiläa ein. Dieser Rundweg ist zugleich ein Erkenntnisweg, der sich dem Geheimnis um die Person Jesu nähert.
An 10 interaktiven Abenden wollen wir einige dieser markanten Wegpunkte entdeckten, die dem Markusevangelium ihren erzählerischen Spannungsbogen geben: von der Frage der Jünger auf dem See Genezareth („Wer ist dieser?“ Mk 4,41) bis zum Bekenntnis des römischen Hauptmanns auf Golgatha („Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen“ Mk 15,39). Immer wieder werden wir auf diesem Rundweg durch Galiläa innehalten und den Blick auf Fragen unserer Zeit richten: Wer ist Jesus für uns heute?
Termine im Überblick:
02. Mai: Markus – ein theologischer Kartograph
09. Mai: Die Wüste
16. Mai: Der See
23. Mai: Cäsarea Philippi: der Wendepunkt
13. Juni: Der Berg
20. Juni: Der Weg als das Ziel
27. Juni: Jerusalem
04. Juli: Galiläa
11. Juli: Zur historischen Glaubwürdigkeit der Jesusüberlieferung
18. Juli: Abschlussabend mit Ständerling
Zurück zur Übersicht