Missionarischer Gemeindeaufbau - Basics
Intensivseminar mit Prof. Dr. Johannes Zimmermann
Seit mehreren Jahrzehnten inspiriert und motiviert das Anliegen des missionarischen Gemeindeaufbaus Pfarrerinnen und Pfarrer, Theologiestudierende und Mitarbeitende in den Gemeinden. Kreative und innovative Konzepte regen dazu an, den kirchlichen Wandel nicht nur über sich ergehen zu lassen, sondern aktiv mitzugestalten und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Dafür ist eine solide theologische Basis unerlässlich. Das Intensivseminar dient daher der Einführung in die Basics des missionarischen Gemeindeaufbaus in ihrer Relevanz für die theologische Diskussion ebenso wie für die Gemeindepraxis. Themen sind u. a.
Was ist „Gemeinde“? Ekklesiologische Grundfragen und biblisch-theologische Perspektiven
Entwicklung eines theologischen Verständnisses von „Gemeindeaufbau“
Der Auftrag der Gemeinde: Was heißt „missionarische Gemeinde“?
Die Gestalt der Gemeinde zwischen Volkskirche und Freikirche
„volkskirchliche“ und „missionarische“ Modelle des Gemeindeaufbaus
Herausforderungen im gesellschaftlichen und kirchlichen Wandel, Gemeindeaufbau unter (spät-)volkskirchlichen Bedingungen
Das Intensivseminar findet im Seminarstil mit verbindlicher Lektüre zur Vorbereitung statt, die nach der Anmeldung zugänglich gemacht wird.
Der Referent: Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann ist seit 2017 Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn); zuvor war er:
2010-2017 Gemeindepfarrer in Württemberg, 2014 apl. Prof. an der Universität Greifswald.
2004-2010 Wiss. Geschäftsführer und Theologischer Studienleiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald.
Zielgruppe: Theologiestudierende, Vikarinnen und Vikare, Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeinschaftspastoren
Freitag, 11. Nov. 2022: 14.00 bis 19.30 Uhr
Samstag, 12. Nov. 2022: 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr
Kosten: Für Studierende, Vikarinnen und Vikare ist die Tagung kostenlos. von allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag von 30,-- Euro erbeten.
Anmeldung bis 2. Nov. 2022 an
Zurück zur Übersicht