Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Albrecht-Bengel-Hauses sind öffentlich. Externe Studierende sind herzlich willkommen.

Alle externen Studierenden bitten wir, sich vorab zur gewünschten Lehrveranstaltungen über (oder direkt bei der Dozentin/dem Dozenten) anzumelden.

Wintersemester 2025/26

Thema:

Einsteigerseminar

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle & Lehrerteam
Termin:
21.10.2025 , (dienstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Einsteigerseminar - für alle, die neu im ABH und noch nicht lange im Studium sind

Das Seminar ist für alle verbindlich, die im ersten oder im zweiten Semester im ABH sind (auch die Nicht-Theologen) und die noch nicht länger als zwei Semester an einer anderen Uni studiert haben (i.d.R. der ganze Anfängerkonvent). Alle anderen sind aber auch herzlich eingeladen. Es geht um folgende Themen:

  • Was ist das Bengelhaus und wo kommt es her? Wie treiben wir Theologie?
  • DOs and DONTs im Studium, wissenschaftliches Arbeiten, Lesetechniken
  • Wie geht Andacht? Gottesdienste (mit-) gestalten
  • Stadtführung (mit kirchlichem Bezug) in Tübingen

u.v.m.  

                                                                                 

Thema:

Einleitung und Geschichte Israels: Grundsätzliche Einführung und inhaltliche Schwerpunkte

Dozent/Dozentin:
Prof. Dr. Hartmut Schmid
Termin:
28.11.2025 , 10:15 Uhr (freitags, 3-stündig)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Die Einleitung hat sich zur Schlüsseldisziplin der atl. Wissenschaft entwickelt. Die anderen Disziplinen vor allem Geschichte Israels und Theologie sind von deren Ergebnissen abhängig. Verschiedene Ansätze sollen vorgestellt und an einzelnen Bereichen der Einleitung und der Geschichte Israel ausgeführt werden. 

Die Vorlesung beginnt erst Ende November und ist dafür dreistündig konzipiert. 

 

 

 

Thema:

Auslegung des Galater-Briefes

Dozent/Dozentin:
Prof. Dr. Rainer Riesner
Termin:
20.10.2025 , 19:00 Uhr (montags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Martin Luther nannte Galater seine „Keth von Bor“, d. h. seinen Lieblingsbrief, weil Paulus darin konzentriert seine Rechtfertigungslehre dargelegt hat. Gleichzeitig eröffnet das Schreiben wichtige Einblicke in die Biographie des Apostels. Neben der Einzelauslegung wird es um folgende Fragen gehen: 1) Handelt es sich bei Galater um den ältesten Paulus-Brief? 2) Was war der Grund für den Antiochenischen Konflikt mit Petrus und Barnabas? 3) Kam es zu einem endgültigen Bruch mit den Leitern der Jerusalemer Urgemeinde? 4) Steht die paulinische Rechtfertigungslehre in Kontinuität zur Botschaft Jesu und zur Verkündigung der Urgemeinde? 5) Wie ist die sogenannte „New Perspective on Paul“ zu beurteilen? 

Die jeweiligen Briefabschnitte sollen zur Vorbereitung der Vorlesung – möglichst im griechischen Text – gelesen werden

Zielgruppe:

Teilnehmer: Auch Gäste (z.B. interessierte Gemeindeglieder) sind willkommen.

Thema:

Repetitorium Kirchengeschichte (Uni)

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle
Termin:
17.10.2025 , 14.15 Uhr (freitags)
Theologicum
Inhalt:

Es ist nicht nur hilfreich, sondern auch eine beglückende Erfahrung, am Ende des Studiums ein Fach als ganzes zu überblicken. Das gilt auch und gerade dann, wenn man sich für das Examen dann doch auf bestimmte Epochen spezialisiert. 

Das Repetitorium bietet zunächst das, was der Name sagt: Eine Wiederholung dessen, was Sie in kirchengeschichtlichen Hauptvorlesungen gelernt haben. Darüber hinaus soll es aber auch Lücken auffüllen und zumindest rudimentäre Kenntnisse über Epochen verschaffen, die Sie bisher ausgespart haben. Es sind zudem Schwerpunktsetzungen möglich, die Sie sich im Blick auf das Examen wünschen.

Theologicum SR

 

Thema:

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Eine Einführung in die christliche Dogmatik und Ethik

Dozent/Dozentin:
Dr. Friedemann Fritsch
Termin:
23.10.2025 , 20:00 Uhr (donnerstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Veranstaltung im Rahmen des Nicht-Theologen-Curriculums

Ausgehend von diesen drei berühmten Fragen wird es eine Einführung in die christliche Glaubenslehre und in die christliche Ethik geben. Für alle, die etwas anderes als Theologie studieren, aber auch für Theologinnen und Theologen, die über den Zusammenhang von Dogmatik, Ethik und Eschatologie nachdenken wollen. 

Die Themen im Einzelnen: 

Teil I: WAS KANN ICH WISSEN? (Grundlegung des christlichen Glaubens) 

  • Die Unterscheidung: Wahrheit ist nicht Lüge 

  • Gott spricht, unmissverständlich: Offenbarung 

  • Ein Sänger, drei Stimmen: Biblische Gotteslehre 

  • Bestimmung und Verfehlung: der Mensch 

  • Ewiger Plan, erfüllte Zeit: Die Menschwerdung Gottes 

  • Versöhnung und Sieg: Der Tod Jesu am Kreuz 

 
Teil II: WAS SOLL ICH TUN? (Grundlegung der christlichen Sittenlehre) 

  • Die Unterscheidung: Gut ist nicht böse 

  • Die heiligen Ordnungen: Mann und Frau, Sabbat, Gottesdienst 

  • Die 10 Gebote und das neue Gebot 

  • Gerechtigkeit: Das Ich und die anderen 

  • Verzicht: Seid so gesinnt wie Jesus Christus 

  • Verantwortung: Vor Gott und Menschen geradestehen 

  

Teil III: WAS DARF ICH HOFFEN? 

  • Cuius regio, eius religio: Wer der Herr meines Lebens war, dem werde ich in Ewigkeit dienen 

Thema:

Religionsunterricht und Apologetik

Dozent/Dozentin:
Caroline Quiring
Termin:
24.10.2024
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Im evangelischen Religionsunterricht nehmen immer mehr Schülerinnen und Schüler teil, die nicht christlich geprägt sind oder ihren ‘eigenen’ Glauben kaum kennen. 

Es wird also immer mehr zur Aufgabe des RU, Grundlagen des christlichen Glaubens zu vermitteln und eine eigene Positionierung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und kritischen Anfragen, die an ihn gestellt werden. 

Wir beschäftigen uns damit, welche Themen für Kinder und Jugendliche hier relevant sind, wie eine fruchtbare Auseinandersetzung im Unterricht aussieht und wie bei all dem die Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden kann.

Blockseminar in zwei Blöcken: 

  • 24.10.25 (14:15 – 18:00 Uhr) & 25.10.25 (9:00 – 17:00 Uhr) 

  • 16.01.26 (14:15 – 18:00 Uhr) & 17.01.26 (9:00 – 17:00 Uhr)

 

Thema:

Entstehung und frühe Geschichte des Islam

Dozent/Dozentin:
Dr. Clemens Hanßmann
Termin:
14.10.2025 , 16.15 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Kenntnisse über den Islam gehören zur Grundlage jeder theologischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Islam als auch der interreligiösen Begegnung mit Muslimen. 

Die Entstehung und Frühgeschichte des Islam ist unmittelbar mit der Person Mohammed und der Entstehung des Korans verbunden. In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, was historisch über Mohammed und den frühen Islam ausgesagt werden kann. Welches religionsgeschichtliche Umfeld herrschte im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel? Wer war Mohammed? Was machte die sogenannte mekkanische und medinensische Periode aus? Wie prägten die ersten Kalifen das Erbe Mohammeds? Wir werden uns zudem mit unterschiedlichen Narrativen der Frühgeschichte des Islam beschäftigen und erörtern, welche Bedeutung diese für die Gegenwart mit sich bringen.   

Thema:

Bibel – Woher? Wozu? Warum?

Dozent/Dozentin:
Caroline Quiring, Maike Sachs
Termin:
04.11.2025 - 03.02.2026 , 20:15 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Bibel ist ein Buch mit langer Geschichte und trotzdem hochaktuell. Manchmal ist sie zugänglich und inspirierend, manchmal bleibt sie sperrig und fremd. Gleichzeitig ist sie Grundlage des christlichen Glaubens. Sie prägt den Gottesdienst, ist Teil der persönlichen Gottesbeziehung und gibt Orientierung für konkrete Lebensfragen.  

In zehn Abenden nähern wir uns dem „Buch der Bücher“ von verschiedenen Seiten, um ihre besondere Bedeutung zu verstehen, neue Zugänge zu finden und ihre Worte für sich und andere zu erschließen. 

Termine 2025/26:  

04. November – Einstieg und Einführung – Entstehung, Geschichte, Facts zur Bibel  

11. November – Grundlagen der Hermeneutik 

18. November – Historizität der Evangelien 

25. November – Grundlagen des Schriftverständnisses 

02. Dezember – Gottes Offenbarung in der Geschichte 

09. Dezember – Bibellesen mit Gewinn 

13. Januar – Vom Bibeltext zur Andacht 

20. Januar – Vom Bibeltext zur ethischen Entscheidung 

27. Januar – Darstellung und Deutung biblischer Texte in der Serie „The Chosen“ 

03. Februar – Rückblick und Abschluss 

Zielgruppe:

Für interessierte Gemeindeglieder und Studierende, für Menschen außerhalb des Hauses auch Online-Teilnahme möglich. Teilnahme für Studierende kostenfrei.

Kontakt

Albrecht-Bengel-Haus
Ludwig-Krapf-Str. 5
72072 Tübingen

Telefon: 07071-7005-0
Fax: 07071-7005-40
Mail:

So finden Sie uns

 Um die Karte sehen zu können, müssen Sie sich mit den Google-Diensten einverstanden erklären!