Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Albrecht-Bengel-Hauses sind öffentlich. Externe Studierende sind herzlich willkommen.

Alle externen Studierenden bitten wir, sich vorab zur gewünschten Lehrveranstaltungen über (oder direkt bei der Dozentin/dem Dozenten) anzumelden.

Wintersemester 2023/24

Thema:

Der Römerbrief. Eine Auslegung in systematisch-theologischer Perspektive

Dozent/Dozentin:
Dr. Friedemann Fritsch
Termin:
20.10.2023 , 10.15 Uhr (freitags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Vorlesung mit Seminar-Anteil.

Zu den zentralen Themen des Römerbriefs wird es je eine dogmatische Einführung und die Auslegung des entsprechenden Textes geben:
Gotteserkenntnis - Zorn - Sünde - Gesetz - Rechtfertigung - Sterben und Auferstehen mit Christus - Menschsein in Verzweiflung - Leben im Geist - Gewissheit - Zukunft der Schöpfung - Israel und die Völkerwelt - Gemeinde - Gesellschaft - Freiheit und Gehorsam.
Von den Teilnehmenden erwartet wird die kontinuierliche Lektüre des Textes und ein kleines Referat.

 

Thema:

Bibeldidaktik

Dozent/Dozentin:
Caroline Quiring
Termin:
17.10.2023 , 16.15 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Wie versteht man die Bibel ‚richtig‘? Wie kann ich jemandem beibringen, in der Bibel zu lesen? Wie kann ich für die Bibel begeistern? Gibt es einen ‚roten Faden‘ in der Bibel? Wie kann ich mit Jugendlichen gewinnbringend biblische Texte erarbeiten?
Diese Fragen kommen an verschiedenen Stellen in Religionsunterricht und Gemeinde auf und werden in diesem Seminar in den Blick genommen.
Wir setzen uns mit zentralen hermeneutischen Fragestellungen und unserem eigenen Schriftverständnis auseinander und reflektieren die Konsequenzen, die sich daraus für unseren Religionsunterricht (bzw. Jugendarbeit) ergeben.
Wir beschäftigen uns mit besonderen Herausforderungen und Chancen, die im Umgang von (kirchenfernen) Jugendlichen mit biblischen Texten bestehen.
Wir lernen verschiedene praktische Umsetzungsbeispiele kennen, probieren diese selbst aus und reflektieren sie.

 

 

Thema:

Paulus – Biographie, Mission und Theologie

Dozent/Dozentin:
Prof. Dr. Rainer Riesner
Termin:
24.10.2023 , 18:15 Uhr (dienstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Die Veranstaltung versucht eine Gesamtdarstellung. Die Vorlesung wird den Hörern und Hörerinnen jeweils vorher zugänglich gemacht. Aufgrund der eigenen gründlichen Lektüre und von Zusammenfassungen während der Veranstaltung durch den Dozenten soll es zu Rückfragen und Gespräch kommen.

Thema:

Einführung in das Neue Testament (für Nichttheologen)

Dozent/Dozentin:
Andreas Schmierer
Termin:
26.10.2023 , 20:00 Uhr (donnerstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Veranstaltung im Rahmen des Nicht-Theologen-Curriculums
Die Lehrveranstaltung bietet einen bibelkundlichen Überblick zum Neuen Testament, benennt theologische Schwerpunkte und beschäftigt sich mit Fragen zur Entstehung der einzelnen Bücher. Dabei versuchen wir, den heilsgeschichtlichen „roten Faden“ durch das Neue Testament herauszuarbeiten.
Weitere Fragestellungen sind:
•    Weshalb beschäftigen wir uns als Christen mit dem Neuen Testament?
•    Wie ist das Neue Testament aufgebaut?
•    Welche Textgattungen gibt es?
•    Welche Hilfsmittel sind geeignet, um ohne Griechisch-Kenntnisse das Neue Testament zu untersuchen und auszulegen?
Voraussetzungen: eigenständige Lektüre des Neuen Testaments und die Bereitschaft, eigene Fragen einzubringen.

 

 

 

Thema:

Hören, begleiten, trösten – Einführung in die Praxis der Seelsorge

Dozent/Dozentin:
Maike Sachs
Termin:
25.10.2023 , 16.15 Uhr (mittwochs)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Nach einer Einführung in ausgewählte Konzepte wird es um die Haltung des Seelsorgenden und um anwendungsorientierte Aspekte seelsorgerlicher Aufgaben in der Praxis gehen.

 

 

Thema:

Der Heilige Geist im Leben und in der Lehre der Kirche

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle
Termin:
14.11.2023 , 20.15 Uhr (dienstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Der Heilige Geist spielt im christlichen Glauben eine zentrale Rolle. Dennoch steht er in der Regel nicht im Zentrum, wenn wir von Gott reden. Den traditionellen Kirchen wird vorgeworfen, sie seien geistvergessen. An die Pfingstkirchen und die charismatische Bewegung wird die Frage gestellt, ob wirklich alles vom Geist kommt, was dort Geist genannt wird. Es gibt viele Fragen rund um den Heiligen Geist. In der Theologischen Orientierung vom Mai haben wir einige davon aufgegriffen. Die Gemeindeakademie nimmt diesen Faden auf und wird die Frage nach dem Heiligen Geist im Leben und in der Lehre der Kirche weiterführen und vertiefen.

8 Abende:
14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 09.01. / 16.01. / 23.01.

 

Zielgruppe:

Für interessierte Gemeindeglieder und Studierende, für Menschen außerhalb des Hauses auch online-Teilnahme möglich

Thema:

Repetitorium KG (an der Fakultät)

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle
Termin:
20.10.2023 , 14.15 Uhr (freitags)
Theologicum
Inhalt:

Es ist nicht nur hilfreich, sondern auch eine beglückende Erfahrung, am Ende des Studiums ein Fach als ganzes zu überblicken. Das gilt auch und gerade dann, wenn man sich für das Examen dann doch auf bestimmte Epochen spezialisiert.
Das Repetitorium bietet zunächst das, was der Name sagt: Eine Wiederholung dessen, was Sie in kirchengeschichtlichen Hauptvorlesungen gelernt haben. Darüber hinaus soll es aber auch Lücken auffüllen und zumindest rudimentäre Kenntnisse über Epochen verschaffen, die Sie bisher ausgespart haben. Es sind zudem Schwerpunktsetzungen möglich, die Sie sich im Blick auf das Examen wünschen.
Anmeldung: über ALMA

Raum: Theologicum, SR 10

 

 

Thema:

Professional Personality Training 2023

Dozent/Dozentin:
ABH-Lehrerteam
Termin:
25.09.2023 - 28.09.2023
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Professional Personality Training

Was uns prägt, wofür wir begabt sind und wo wir in unserer zukünftigen Arbeit in Haupt- und Ehrenamt achtsam sein müssen, darum geht es im „PPT“. Am Anfang des Blockseminars steht ein Persönlichkeitstest, dessen Ergebnisse jede/r Teilnehmende selbstbestimmt in die Weiterarbeit einfließen lassen kann. Anhand der Berufsbilder in Pfarramt und Schule wird gemeinsam erarbeitet, wie die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umgesetzt bzw. weiterentwickelt werden können. Praktische Beispielen und Übungen vertiefen die Inputs zu Auftreten und Kommunikation, Teambildung, Konfliktmanagement und Leitung.

Verantwortlich für das Blockseminar sind Matthias Deuschle, Friedemann Fritsch, Andreas Schmierer.

Anmeldung:

 

Thema:

Hermeneutikum 2023

Dozent/Dozentin:
ABH-Lehrerteam
Termin:
02.10.2023 - 06.10.2023
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Biblische Hermeneutik ist das Kernthema des Bengelhauses und dreht sich um die Frage: „Wie verstehe ich die Bibel?“ Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens und der weltweiten Kirche. Sie ist die letzte Norm für alle Glaubensinhalte und Entscheidungen. Aber wie man die Bibel richtig versteht, das ist umstritten.

Das Hermeneutikum ist ein Blockseminar, in dem sich die Beteiligten den Fragen rund um das richtige Bibelverständnis stellen können: Welche Bücher gehören überhaupt zur Bibel dazu (Kanonfrage)? Welche Bibelverständnisse gab es bisher in der Kirchengeschichte und was sind ihre Stärken und Schwächen? Welchen Sinn und Berechtigung hat historische Arbeit beim Verständnis der Bibel?

Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und sich durch die angegebene Lektüre vorzubereiten.

Kontakt

Albrecht-Bengel-Haus
Ludwig-Krapf-Str. 5
72072 Tübingen

Telefon: 07071-7005-0
Fax: 07071-7005-40
Mail:

So finden Sie uns

 Um die Karte sehen zu können, müssen Sie sich mit den Google-Diensten einverstanden erklären!