Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Albrecht-Bengel-Hauses sind öffentlich. Externe Studierende sind herzlich willkommen.

Alle externen Studierenden bitten wir, sich vorab zur gewünschten Lehrveranstaltungen über (oder direkt bei der Dozentin/dem Dozenten) anzumelden.

Sommersemester 2023

Thema:

Texte, die Geschichte machten

Dozent/Dozentin:
Dr. Clemens Hägele
Termin:
17.04.2023 , 14.15 Uhr (montags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Es gibt Schlagworte und Redewendungen aus der Geschichte ev. Theologie: „Entmythologisierung“, „Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit“, „garstiger breiter Graben“, „billige Gnade“, „Uroffenbarung“ etc. etc. Viele kennen diese Wendungen. Wenige kennen die Texte, aus denen sie stammen. Diesem Übel will die Lektüreübung „Texte, die Geschichte machten“ abhelfen. Wir lesen berühmt gewordene Texte (Texte, die Geschichte machten) von Lessing bis Bultmann.

Die Übung verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die o.g. Wendungen in ihrem Zusammenhang verständlich werden. Zum anderen soll die Übung in wesentliche Themen systematisch-theologischen Denkens seit Lessing einführen, etwa in die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Geschichte.

Voraussetzungen: Gründliche Lektüre der jeweiligen Texte und die Bereitschaft, durch ein Kurzreferat in die jeweiligen Autoren einzuführen.

Thema:

Mit Johannes Brenz (1499–1570) durch die Reformationsgeschichte

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle
Termin:
21.04.2023 , 14.15 Uhr (freitags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Johannes Brenz war nicht nur der Reformator Württembergs, sondern eine Schlüsselgestalt der Reformationsgeschichte. Er erlebte sowohl die Anfänge ab 1517 als auch die Schwierigkeiten und Kämpfe der zweiten Generation nach 1546. Als theologischer Berater war er an allen maßgeblichen Versammlungen beteiligt. Sein Wirken hat wesentlichen Anteil an der Konsolidierung des Luthertums in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Es bietet sich daher an, die Reformationsgeschichte einmal aus seiner Perspektive zu betrachten. In der Lehrveranstaltung, die in Vorlesungsform mit gelegentlicher Quellenlektüre stattfinden wird, werden wir das Leben und Denken von Johannes Brenz behandeln und auf diese Weise einen Gang durch das 16. Jh. machen. Die Lehrveranstaltung kann auch begleitend und vertiefend zu einer KG III-Vorlesung an der Uni besucht werden.

 

Thema:

Das Abendmahl. Biblische Grundlagen, systematische Entscheidungen, praktisch-theologische Impulse.

Dozent/Dozentin:
Dr. Friedemann Fritsch
Termin:
26.04.2023 , 14.15 Uhr (mittwochs)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

· Vom Sinai zum Zion: Ein Festmahl als Ziel der Geschichte

· Das Pessach und die Nacht der Verschonung

· Zu Tisch liegen im Reich Gottes: Mahlgemeinschaft in den Gleichnissen Jesu

· Die Einsetzung als Mitte evangelischer Theologie

· Der Kelch des Zorns und das sühnende Blut

· Erinnerung, Vergegenwärtigung, Realpräsenz: Warum der Streit sich lohnt

· Die Evangelische Messe als liturgischer Raum

· Abendmahl mit Konfirmanden / im Pflegeheim / im Haus

· Abendmahl und Formen der Beichte

· Niemand hat größere Liebe: Ethische Konsequenzen

Thema:

Unterschiedliche Ansätze Biblischer Hermeneutik und ihre Konsequenzen

Dozent/Dozentin:
Benjamin Hummel
Termin:
17.04.2023 , 16.15 Uhr (montags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

„Biblische Hermeneutik“ ist das Kernthema des Bengelhauses und dreht sich um die Frage: „Wie verstehe ich die Bibel?“ Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens und der weltweiten Kirche. Sie ist die letzte Norm für alle Glaubensinhalte und Entscheidungen. Aber wie man die Bibel richtig versteht, das ist umstritten. In diesem Seminar lesen wir unterschiedliche Ansätze zur Biblischen Hermeneutik und wenden sie in jeder Sitzung auf denselben Bibeltext an. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes herauszufinden und am konkreten Bibeltext zu beobachten, was bei der Anwendung dieses Ansatzes dabei herauskommt. 

Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und sich durch die angegebene Lektüre vorzubereiten.

Zielgruppe:

Theologiestudierende. 

Thema:

Orte erschließen Worte. Ein Rundweg durch die Topographie des Markusevangeliums

Dozent/Dozentin:
Matthias Riedel
Termin:
02.05.2023 , 20:15 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Veranstaltung im Rahmen der Gemeindeakademie.

„Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest du in Büchern - eines in der Landschaft. Liest du das fünfte, eröffnet sich dir die Welt der vier.“ (Pater Bargil Pixner) 

Die Orte in der Bibel sind nicht nur neutrale Schauplätze. Orte haben Bedeutung, weil sie eine Geschichte haben. Orte prägen Worte.

Der Evangelist Markus ist ein meisterhafter Erzähler. Er lädt uns auf einen topografisch-theologischen Rundweg durch Galiläa ein. Dieser Rundweg ist zugleich ein Erkenntnisweg, der sich dem Geheimnis um die Person Jesu nähert.

An 10 interaktiven Abenden wollen wir einige dieser markanten Wegpunkte entdeckten, die dem Markusevangelium ihren erzählerischen Spannungsbogen geben: von der Frage der Jünger auf dem See Genezareth („Wer ist dieser?“ Mk 4,41) bis zum Bekenntnis des römischen Hauptmanns auf Golgatha („Wahrlich, dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen“ Mk 15,39). Immer wieder werden wir auf diesem Rundweg durch Galiläa innehalten und den Blick auf Fragen unserer Zeit richten: Wer ist Jesus für uns heute?

Die Teilnahme ist für Studierende kostenfrei.

Thema:

Aspekte der Missionstheologie

Dozent/Dozentin:
Maike Sachs
Termin:
17.04.2023 , 20.00 Uhr (montags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Veranstaltung im Rahmen des Nicht-Theologen-Curriculums.

Einige Themen sind:

  • Bilder der Mission
  • Die Begründung der Mission
  • Einblicke in die Missionsgeschichte
  • Mission in der Zeit der Kolonialisierung
  • Toleranz und Dialog
  • Evangelisation und der Ruf zum Glauben
  • Gemeinde missionarisch entwickeln

 

Kontakt

Albrecht-Bengel-Haus
Ludwig-Krapf-Str. 5
72072 Tübingen

Telefon: 07071-7005-0
Fax: 07071-7005-40
Mail:

So finden Sie uns

 Um die Karte sehen zu können, müssen Sie sich mit den Google-Diensten einverstanden erklären!