Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Albrecht-Bengel-Hauses sind öffentlich. Externe Studierende sind herzlich willkommen.

Alle externen Studierenden bitten wir, sich vorab zur gewünschten Lehrveranstaltungen über (oder direkt bei der Dozentin/dem Dozenten) anzumelden.

Wintersemester 2024/25

Thema:

Einsteigerseminar

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle & Lehrerteam
Termin:
14.10.2024 , 18.15 Uhr (dienstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Einsteigerseminar - für alle, die neu im ABH und noch nicht lange im Studium sind

Das Seminar ist für alle verbindlich, die im ersten oder im zweiten Semester im ABH sind (auch die Nicht-Theologen) und die noch nicht länger als zwei Semester an einer anderen Uni studiert haben (i.d.R. der ganze Anfängerkonvent). Alle anderen sind aber auch herzlich eingeladen. Es geht um folgende Themen:

  • Was ist das Bengelhaus und wo kommt es her? Wie treiben wir Theologie?
  • DOs and DONTs im Studium, wissenschaftliches Arbeiten, Lesetechniken
  • Wie geht Andacht? Gottesdienste (mit-) gestalten
  • Stadtführung (mit kirchlichem Bezug) in Tübingen

u.v.m.                                                                                   

Thema:

Geschichte der Prophetie im AT

Dozent/Dozentin:
Dr. Hartmut Schmid
Termin:
29.11.2024 , 10:15 Uhr (freitags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Propheten bzw. Prophetie ist ein Großthema im Alten Testament und zieht sich durch das gesamte AT – etwas weniger in der Weisheitsliteratur. Im Blick auf die verschiedenen Bücher und Epochen entfalten sich unterschiedliche Perspektiven der Prophetie. In einem kanonisch-historischen Ansatz sollen die verschiedenen Aspekte atl. Prophetie dargestellt werden, dabei werden nicht nur die klassischen Schriftpropheten berücksichtigt, sondern auch die Tora und die frühen Propheten.

Die Vorlesung beginnt erst Ende November und ist dafür dreistündig konzipiert.

 

 

Thema:

Paulus – Biographie, Theologie und Mission

Dozent/Dozentin:
Prof. Dr. Rainer Riesner
Termin:
15.10.2024 , 16:15 Uhr (dienstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Die Vorlesung versucht eine Gesamtdarstellung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den folgenden Fragen: 1) Wo ist der Apostel zwischen schriftgelehrter Ausbildung und römischem Bürgerrecht kulturell einzuordnen? 2) In welchem Zusammenhang stehen bei Paulus Theologie und Biographie? 3) Wie verhält sich seine Theologie zur Verkündigung Jesu? 4) Auf welche Weise gestaltete sich sein Verhältnis zu den vorösterlichen Jüngern und der Jerusalemer Urgemeinde? 5) Kann man den Erfolg der paulinischen Mission erklären? 6) Lassen sich der Paulus der Briefe und das lukanische Paulus-Bild miteinander vereinbaren? 7) Was ist von der „Neuen Paulus-Perspektive“ zu halten? 

Zielgruppe:

Teilnehmer: Auch Gemeindeglieder sind willkommen.

Thema:

Einführung in die Praktische Theologie (für Nicht-Theologen)

Dozent/Dozentin:
Maike Sachs
Termin:
17.10.2024 , 20.00 Uhr (donnerstags)
Hörsaal (D-Bau, UG)
Inhalt:

Gottesdienst, Verkündigung und Seelsorge sind Aufgaben der ganzen Gemeinde. Der Pfarrdienst wird darauf speziell vorbereitet, aber auch für die Mitarbeit im Lobpreisteam, für eine Predigt oder für die Begleitung von Ratsuchenden gibt es viel zu entdecken. Deshalb ist diese Einführung in die Themen der Praktischen Theologie auf eine verantwortliche Mitarbeit in der Gemeinde ausgerichtet.

 

Thema:

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus (an der Fakultät)

Dozent/Dozentin:
Dr. Matthias Deuschle
Termin:
17.10.2024 , 14.15 Uhr (donnerstags)
Theologicum
Inhalt:

Weitere Infos folgen.

Raum: Theologicum, SR

 

 

Thema:

Christologische Fragen im Religionsunterricht

Dozent/Dozentin:
Caroline Quiring
Termin:
15.10.2024 , 16.15 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Christologie ist im evangelischen Religionsunterricht nicht nur ein Thema neben vielen anderen, sondern im Grundedaseine Thema.

Alle Themen des evangelischen RU haben ihr Zentrum letztlich im Evangelium von Jesus Christus und sind damit verwoben.

Gleichzeitig sind eben diese christologischen Fragen oft (scheinbar) weit von der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler entfernt.

Das Seminar gibt Raum, christologische Grundfragen theologisch und religionspädagogisch zu reflektieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Grundlagen für eine spätere Umsetzung im eigenen Unterricht legen.

Thema:

Denkwerkstatt Gemeinde - die Zukunft mutig und vertrauensvoll mitgestalten (Gemeindeakademie)

Dozent/Dozentin:
Andreas Schmierer
Termin:
05.11.2024 , 20:00 Uhr (dienstags)
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Wir leben in bewegten Zeiten: in einem säkularen Umfeld, einer von Krisen erschütterten Welt und inmitten religiöser Traditionsabbräche. Viele fragen sich: Wie geht es mit unserer Gemeinde weiter? Wo hat Kirche noch Einfluss? Wie können wir darauf vor Ort reagieren? Wie gehen wir geistlich mit dieser Situation um?

In der Gemeindeakademie wollen wir die gegenwärtige Lage analysieren udn Impulse aus Forschung und Praxis aufnehmen. Dabei werden wir gemeinsam überlegen, wie wir kontextsensibel, missionarisch und selbstbewusst unseren Glauben bezeugen und die Zukunft unserer Gemeinden im Vertrauen auf Jesus Christus hoffnungsvoll mitgestalten können.

10 Abende:

05.11. / 12.11. / 19.11 / 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01.

 

 

 

Zielgruppe:

Für interessierte Gemeindeglieder und Studierende, für Menschen außerhalb des Hauses auch Online-Teilnahme möglich

Thema:

Hermeneutikum 2024

Dozent/Dozentin:
ABH-Lehrerteam
Termin:
30.09.2024 - 04.10.2024
Seminarraum (D-Bau, UG)
Inhalt:

Biblische Hermeneutik ist das Kernthema des Bengelhauses und dreht sich um die Frage: „Wie verstehe ich die Bibel?“ Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens und der weltweiten Kirche. Sie ist die letzte Norm für alle Glaubensinhalte und Entscheidungen. Aber wie man die Bibel richtig versteht, das ist umstritten.

Das Hermeneutikum ist ein Blockseminar, in dem sich die Beteiligten den Fragen rund um das richtige Bibelverständnis stellen können: Welche Bücher gehören überhaupt zur Bibel dazu (Kanonfrage)? Welche Bibelverständnisse gab es bisher in der Kirchengeschichte und was sind ihre Stärken und Schwächen? Welchen Sinn und Berechtigung hat historische Arbeit beim Verständnis der Bibel?

Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und sich durch die angegebene Lektüre vorzubereiten.

2. Okt: Schwerpunkttag: "50 Jahre Ende der historisch-kritischen Methode"

 

Kontakt

Albrecht-Bengel-Haus
Ludwig-Krapf-Str. 5
72072 Tübingen

Telefon: 07071-7005-0
Fax: 07071-7005-40
Mail:

So finden Sie uns

 Um die Karte sehen zu können, müssen Sie sich mit den Google-Diensten einverstanden erklären!