Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen des Albrecht-Bengel-Hauses sind öffentlich. Externe Studierende sind herzlich willkommen.
Alle externen Studierenden bitten wir, sich vorab zur gewünschten Lehrveranstaltungen über (oder direkt bei der Dozentin/dem Dozenten) anzumelden.
Sommersemester 2025
- Thema:
Homiletikum (Predigt Seminar)
- Dozent/Dozentin:
- Andreas Schmierer und Friedemann Fritsch
- Termin:
-
16.04.2025 , 16 Uhr c.t. Seminarraum (D-Bau, UG)
- Inhalt:
„Wir aber predigen Christus, den Gekreuzigten“ (1Kor 1,23)
Für diese anspruchsvolle, aber zugleich auch schöne Aufgabe werden wir im Seminar das nötige Handwerkzeug lernen und an Praxisbeispielen (Predigt an einem Gottesdienst in einer Gemeinde) einüben und reflektieren.
• Wie verkündigen wir das Evangelium Jesu Christi schrift- und kontextgemäß?
• Wie gestalte ich Predigten rhetorisch ansprechend?
• Wie komme ich vom Bibeltext zur fertigen Predigt?
• Was können wir von Storytelling und TED-Talks für die Predigtpraxis lernen?
Das Seminar lehnt sich an das Greifswalder Arbeitsbuch von Michael Herbst et al. an und setzt darüber hinaus eigene Schwerpunkte. Zum Seminar gehört auch ein Seminartag zum Thema Liturgie, der neben Grundlagen zum Gottesdienst und Kirchenjahr auch den roten Faden des Gottesdienstes aufzeigen will.
Anmeldung (nur begrenzte Teilnehmerzahl!)
- als Nachricht in der App oder per E-Mail an
Voraussetzung Teilnahme an einem exegetischen Proseminar + ST-Proseminar
Erwartungen
- Vorbereitung einer Predigt, die in einem Gemeindegottesdienst (sonntags) gehalten wird
- Teilnahme an Gottesdiensten anderer (Feedback)
- Mitarbeit im Seminar, vorbereitende Lektüre
- Bereitschaft zum Lernen und Wachsen mit Blick auf unsere homiletischen und liturgischen Fähigkeiten
Termin
- Liturgie-Seminartag (Freitag, 11.04.2025 – 08.30-15.30 Uhr)
- mittwochs, 16 Uhr c.t., Beginn: 16.04.2025- Zielgruppe:
Pfarramt/Lehramt
- Thema:
Missionarischer Gemeindeaufbau – Modul 4: Gemeindepädagogik
- Dozent/Dozentin:
- Prof. Dr. Johannes Zimmermann
- Termin:
-
25.04.2025 - 26.04.2025 Hörsaal (D-Bau, UG)
- Inhalt:
Die Weitergabe des Evangeliums als Auftrag der Gemeinde findet in einer Vielfalt von Lebens- und Glaubenssituationen statt. Im vierten Modul geht es um „Christsein Lernen“ (C. Grethlein) als Thema und Aufgabe der Gemeindepädagogik. Nach der Erörterung von Grundfragen kommen profilierte Bereiche und Angebote der Gemeindearbeit in den Blick.
Themen:
- „Christsein lernen“ als Integral der Gemeindepädagogik
- Familie, Gemeinde und Schule – Lernorte des Glaubens
- Lebenslauf und Glaubensentwicklung
- Arbeit mit Konfirmanden und Jugendlichen
- Religion und Gemeinde in der Postadoleszenz
- Neue Wege in der Arbeit mit Senioren
- Bildung und Mission – Kurse zum Glauben
Das Intensivseminar findet im Seminarstil mit verbindlicher Lektüre zur Vorbereitung statt, die nach der Anmeldung zugänglich gemacht wird. Die Module können einzeln besucht werden.
Termin: 25.-26.04.2025, Freitag 14.00-19.30 Uhr, Samstag 8.30-12.00 und 14.00-17.30 Uhr; sieben Doppelstunden à 90 Minuten
Kosten: für Studierende kostenfrei.
alle anderen Personen: Übernachtung, Frühstück und Mittagessen: 120 Euro, ohne Übernachtung: 80 Euro
(50% der Kosten werden von der Landeskirche übernommen, vgl. Fortbildungsprogramm, S. 41)Anmeldung bis 10.04. per E-Mail an: (bitte angeben ob mit oder ohne Übernachtung/Frühstück)
- Thema:
Kirchengeschichte für Leute, die nicht Theologie studieren
- Dozent/Dozentin:
- Matthias Deuschle
- Termin:
-
22.04.2025 , 20.00 bis 21.30 Uhr Hörsaal (D-Bau, UG)
- Inhalt:
Kirchengeschichte ist das Langzeitgedächtnis der Kirche. Sie behandelt die Fragen: Wie ist die Kirche so geworden, wie sie heute ist? Welche Entdeckungen haben frühere Generationen gemacht, aus denen wir lernen können? Welche Fehler haben sie gemacht, die wir vermeiden sollten?
Im Unterschied zu herkömmlichen Geschichtsdarstellungen werden wir die Geschichte nicht einfach von Anfang an bis heute behandeln, sondern umgekehrt vorgehen und mit der Frage beginnen: Wie ist etwas so geworden, wie es heute ist? Wie kommt es, dass wir Gottesdienst feiern, dass wir in der Bibel lesen, dass wir Bekenntnisse sprechen? Warum hat sich das Christentum in unseren Breiten (zunächst) stärker verbreitet als in anderen Gegenden? Warum gibt es unterschiedliche Kirchen? Warum braucht es Theologie? – Vielleicht habt ihr aber auch ganz andere Fragen. Dann bringt sie mit und lasst euch auf eine Spurensuche in der Vergangenheit ein!
- Zielgruppe:
Für alle, die nicht Theologie studieren
- Thema:
JESUS CHRISTUS – Geschichte und Verkündigung
- Dozent/Dozentin:
- Prof. Dr. Rainer Riesner
- Termin:
-
22.04.2025 , 18:15 Uhr (dienstags) Hörsaal (D-Bau, UG)
- Inhalt:
Die Vorlesung versucht eine gedrängte Gesamtdarstellung. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf der Frage nach der Zuverlässigkeit der Evangelien-Überlieferung gelten.
Die Teilnehmer erhalten jeweils vor der nächsten Veranstaltung Evangelien-Texte und wichtige Zitate aus der Forschung, die in der Vorlesung eine Rolle spielen und vorher genau gelesen sein sollten.
- Zielgruppe:
Teilnehmer: Auch Gäste (z.B. interessierte Gemeindeglieder) sind willkommen.
- Thema:
Der Streit um das Abendmahl im 16. Jahrhundert (Uni-Seminar)
- Dozent/Dozentin:
- Dr. Matthias Deuschle
- Termin:
-
17.04.2025 , 16.15 Uhr (donnerstags) Theologicum
- Inhalt:
Wie ein roter Faden zieht sich der Streit um das rechte Verständnis und die richtige Gestaltung des Abendmahls durch die Kirchen- und Theologiegeschichte des 16. Jahrhunderts. Er spielt eine zentrale Rolle in Luthers Auseinandersetzung mit Rom, führt zur Entstehung zweier protestantischer Konfessionskirchen und sorgt nicht zuletzt auch unter Theologen lutherischer Prägung für leidenschaftliche Dispute (u.a. zwischen Melanchthon und Brenz). In dem Seminar sollen nicht nur die frühen Auseinandersetzungen Luthers, sondern auch der zweite Abendmahlsstreit und die Entwicklungen bis hin zur Konkordienformel beleuchtet werden. Dabei wird es auch um die Frage gehen, warum die Abendmahlslehre eine so prominente und für den modernen Beobachter nur schwer nachvollziehbare Stellung einnahm und warum sich im Verständnis des Abendmahls die unterschiedlichen konfessionellen Standpunkte bündeln.
Raum: Theologicum, SR
- Thema:
Evangelisation: Grundlagen und Praxis
- Dozent/Dozentin:
- Maike Sachs
- Termin:
-
15.04.2025 , 16.00 Uhr (dienstags) Hörsaal (D-Bau, UG)
- Inhalt:
Grundlage ist der von Michael Herbst u.a. herausgegebene Band “Evangelisation.Theologische Grundlagen, Zugänge und Perspektiven” (Leipzig 2024).
In ihm wird der Begriff der Evangelisation historisch entfaltet und theologisch verortet. Ergänzend gibt es Einblicke in Kennzeichen und Praxis evangelistischer Verkündigung, analog und medial.
- Thema:
Naturwissenschaft und Glaube
- Dozent/Dozentin:
- Caroline Quiring
- Termin:
-
17.04.2025 , 14.15 Uhr (donnerstags) Seminarraum (D-Bau, UG)
- Inhalt:
“Ich glaube nicht an Gott, ich glaub’ eher an Naturwissenschaft.”
Diese Aussage eines Schülers beschreibt gut Weltsicht vieler Jugendlicher. Die Frage danach, in welchem Verhältnis naturwissenschaftliche Erkenntnisse und der (christliche) Glaube stehen, ist im Umgang mit Schülerinnen und Schülern oft eine Grundvoraussetzung für das weitere Gespräch.
Im Seminar bearbeiten wir diese Fragestellung unter religionspädagogischer Perspektive anhand der konkreten Themenfelder Schöpfung, Wunder (Jesu) und Auferstehung.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden ein Grundverständnis für die Problematik entwickeln und Möglichkeiten des Umgangs für das Gespräch mit Jugendlichen, insbesondere im Religionsunterricht erarbeiten.
- Thema:
Schöpfung - Erlösung - Vollendung
- Dozent/Dozentin:
- Friedemann Fritsch
- Termin:
-
08.05.2025 - 24.07.2025 , 20:00 Uhr (donnerstags) Seminarraum (D-Bau, UG)
- Inhalt:
Der christliche Glaube an Gott als Schöpfer, Erlöser und Vollender der Welt. Eine Gotteslehre in 10 Teilen.
Diese Vorlesung gibt Antwort auf die Frage: Wer ist Gott? Und wer sind die Drei, die Christen als Vater, Sohn und Heiligen Geist anbeten? Ist die Trinitätslehre „biblisch“ – oder eine Kopfgeburt der Theologie? Antwort gibt die Bibel selbst. Deshalb wird an jedem Abend ein zentraler Bibeltext auf diese Frage hin ausgelegt.
Die Themen:
Trinität: Gott in Beziehung
Offenbarung: Gott sagt die Wahrheit
Bibel: Gott schreibt ein Buch
Schöpfung: Gott schenkt Leben in Fülle
Allmacht: Gott ist Herr von Natur und Geschichte
Liebe: Ein glühender Backofen
Zorn: Ein Feind des Bösen und der Sünde
Fleisch: Wahrer Gott und wahrer Mensch
Sühne: Trinität und das Kreuz
Gemeinschaft: Es ist nicht gut, allein zu glauben
Himmel und Hölle: Dreifach gerecht
Termine: 08.05.//15.05.// 22.05.//05.06.//19.06.//26.06.//03.07.//10.07.//17.07.//24.07.
- Zielgruppe:
Für interessierte Gemeindeglieder und Studierende, für Menschen außerhalb des Hauses auch Online-Teilnahme möglich