Prof. em. Dr. Rainer Riesner
Vita
Geboren in Friedberg/Hessen (1950), aufgewachsen in Frankfurt/Main und dort in einer evangelischen Pfadfinderarbeit Christ geworden. 1969–1975 Studium der Ev. Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau und den Universitäten Heidelberg und Tübingen. Mitarbeit in der Studentenmission (SMD). Nach der Promotion in Tübingen (1980) Ordination in der württembergischen Kirche und 1980–1982 Vikariat in Crailsheim und Dusslingen. 1982–1987 Assistent bei Prof. Peter Stuhlmacher (Tübingen). 1987–1989 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Habilitation 1990 in Tübingen. Dort 1990–1997 Pfarrer im Hochschuldienst und Privatdozent für Neues Testament. 1997/98 Lehrstuhlvertretung Biblische Theologie (TU Dresden). 1998–2013 Professor für Neues Testament am Institut für Ev. Theologie der Universität Dortmund. 2013–2018 Leitung des Internationalen Doktorandenkreises des Albrecht-Bengel-Hauses und parallel des Doktoranden- und Habiltanden-Kolloquiums des Arbeitskreises für Evangelikale Theologie (AfeT). Zur Zeit Gastlehrer am ABH.
Seit 1986 verheiratet mit Dr. med. Cornelia Riesner, geb. Schilling, vier erwachsene Kinder.
Forschungsschwerpunkte
– Frage nach dem sogenannten „historischen Jesus“
– Lukanische Sonderüberlieferung in Evangelium und Apostelgeschichte
– Chronologie, Biographie und Theologie des Apostels Paulus
– Antikes Judenchristentum
Wofür mein Herz theologisch schlägt
Der christliche Glaube steht und fällt mit der Frage, wer Jesus Christus ist. Das hat eine historische Seite. Besitzen wir ein zuverlässiges Wissen über seine Geschichte und seine Verkündigung? Dem gilt meine wissenschaftliche Arbeit. Es gibt aber auch eine persönliche Dimension. Nur wenn Jesus wirklich von den Toten auferweckt wurde, ist eine gegenwärtige Beziehung zu ihm in Vertrauen und Gebet möglich. Zu einem solchen Glauben an ihn als den Messias und Gottessohn möchte ich zu ermutigen helfen.
Veröffentlichungen
Die Frühzeit des Apostels Paulus. Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theologie (WUNT 71), Tübingen 1994
Essener und Urgemeinde in Jerusalem. Neue Funde und Quellen (BAZ 6), Gießen 1998
Verschwörung um Qumran? (mit O. Betz), Rastatt 1999
Bethanien jenseits des Jordan. Topographie und Theologie im Johannes-Evangelium (BAZ 12), Gießen 2002
Emmaus in Judäa. Geschichte – Exegese – Archäologie (mit K. H. Fleckenstein und M. Louhivuori ), Gießen 2003
Jesus als Lehrer. Frühjüdische Volksbildung und Evangelien-Überlieferung (WUNT 504), Tübingen 4. Aufl. 2023
Messias Jesus. Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung. Gießen 2. Aufl. 2023.
Das Evangelium des Lukas. Kapitel 1–10 (HTA), Holzgerlingen / Gießen 2025.