
Die Gnade Gottes neu entdeckt
ie wichtigste Erkenntnis der Evangelische Kirche: "Die Rechtfertigung des Sünders aus Gnade durch den Glauben" wird in weiten Teilen der Kirche und in ihren Gemeinden nicht gelebt. Dirk Scheuermann zeigt in seinem Vortrag, dass allein Gottes Gnade, Gemeinden leben und wachsen lässt und die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter entlastet.

Warum musste Jesus sterben?
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 217 - "Und immer noch das Kreuz" von Tobias Schade.
Gelesen von unserem Studentin Hanne Schied.

Gebet - der ständige Begleiter
Der 4. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs - Lukas berichtet, wie tief Jesus als Jude tief im Gebet verwurzelt war. Deshalb war er seinen Jüngern Vorbild und Lehrer. Er vertraute ihnen das Vaterunser an und erzählte etliche Gleichnisse, die einladen, in Gott den guten Vater zu suchen und zu finden. Kategorie: Vorgetragen Referent: Maike Sachs
Und führe uns nicht in Versuchung
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 191 - "Versuchung" von Prof. Dr. Rainer Riesner Gelesen von unserem Studenten Silas Metzger. Kategorie: Reingelesen Referent: Prof. Dr. Rainer Riesner
Gekommen, um das Verlorene zu suchen - Jesus, der Heiland und Arzt
Der 3. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs: Zu der Zeit von Jesus nannte sich der römische Kaiser “Heiland”. Das Wort kommt deshalb im Neuen Testament kaum vor. Doch die gute Nachricht, dass Jesus gekommen ist zu suchen und zu retten, wird ausführlich entfaltet, nicht zuletzt durch das Gleichnis vom Verlorenen Sohn. Kategorie: Vorgetragen Referent: Maike Sachs
Dunkle Seite Gottes?
Dunkle Seiten Gottes? - Vom Umgang mit schwierigen biblischen Gottesvorstellungen Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 191 - "Versuchung" von Dr. Uwe Rechberger. Gelesen von unserem Studenten Silas Metzger. Kategorie: Reingelesen Referent: Dr. Uwe Rechberger

Die erfüllte Hoffnung - Jesus, der Verheißene (2/9)
Obwohl Lukas selbst kein Jude war, ist ihm die Verwurzelung von Jesus im Volk Israel von Anfang an wichtig. Denn die Botschaft seines Evangeliums lautet: Gott steht zu seinem Wort. Bereits das erste Kapitel beleuchtet diese Tatsache durch das, was erzählt wird, und durch die Loblieder, die überliefert werden. Der 2. Teil der Lukas-Reihe von Maike Sachs Kategorie: Vorgetragen Referent: Maike Sachs

Was versucht die Versuchung?
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. 191 - "Versuchung" von Dr. Clemens Hägele. Gelesen von unserem Studenten Silas Metzger.

Lukas - ein besonderes Evangelium: Der Verfasser, die Zeit, das Sondergut (1/9)
Lukas war ein begnadeter Erzähler. Kein Evangelium hat die Bildende Kunst derart inspiriert. Das Kirchenjahr geht auf ihn zurück. Aber nicht nur Anschaulichkeit, auch wichtige theologische Aussagen unterstreicht der Evangelist durch sein Sondergut. Kategorie: Vorgetragen Referent: Maike Sachs

Kreuzesgegenwärtig verkünden
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.217 - Immer noch das Kreuz. von Andreas Schmierer. Gelesen von unserem Bfdler Simeon Bürgener.

Gut gerüstet (Epheser 6,10-17)
Der 9. Teil der Epheser-Reihe, vorgetragen von Pfr. Friedemann Fritsch

Gibt es Situationen, in denen es erlaubt ist, zu lügen?
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen. von Dr. Clemens Hägele. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Außenwirkung des Glaubens
Der 8. Teil der Epheser-Reihe, vorgetragen von Pfr. Andreas Schmierer

Gerüchte
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen von Dr. Matthias Riedel. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.
Der Anfang und das Ende der Lüge
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.192 - Lügen von Dr. Andreas-Christian Heide. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.