Edith Stein - nach Sinn gesucht, von Gott gefunden
Die aus Breslau stammende Jüdin Edith Stein ist fasziniert von der Frage nach der Bedeutung der Dinge. Über Berlin, Göttingen und Freiburg folgt sie den Spuren der Phänomenologie. Doch neben den Herausforderungen einer philosophischen Schule ist Edith Stein fasziniert von Begegnungen mit Menschen des Glaubens. Sie begegnet in Christus dem Sinn und damit dem Ziel ihrer Suche.
Gottes Werke wahrnehmen. Adolf Schlatter als Dogmatiker
Wer kritisiert hier wen? Bibelkritik auf dem Prüfstand
Kind sein – der himmlische Vater in der Bergpredigt (Glauben und die Welt verändern: Die Bergpredigt 3/3)
Im dritten Teil der Serie geht es um das Gebet im Zentrum der Bergpredigt: Das Vaterunser. Und darum, wie dieses Gebet unsere Sicht und unser Leben verändern kann.
Gerechtigkeit tun – die Mitte der Bergpredigt (Glauben und die Welt verändern: Die Bergpredigt 2/3)
Gerechtigkeit – ein Zentralbegriff gegenwärtiger Debatten und ein Zentralbegriff der Bibel. Jesus erwartet von seinen Leuten eine „bessere Gerechtigkeit“. Was ist damit gemeint? Wie sieht sie aus? Und: Kann man das leben?
Jesus hören – die Bergpredigt und wir (Glauben und die Welt verändern – die Bergpredigt für uns heute, Teil 1)
„Die Welt verändern“ – darüber reden derzeit viele Menschen. Doch Jesus geht es nicht nur ums Reden, sondern ums Tun. In seiner Rede auf dem Berg (Matthäus 5–7) gibt er seinen Leuten ein Programm mit, das bis heute herausfordernd ist. An wen richtet sich die Bergpredigt? Was ist ihr Grundgedanke? Was will die Bergpredigt? Davon handelt Teil 1 der dreiteiligen Serie.
#glaubewaskanndas 9: Warum Gutes tun?
Gutes tun, weil wir dazu geschaffen sind. Als Statthalter Gottes ist diese Welt auch unsere Welt. Gutes tun, weil Jesus uns lehrt, nicht nur an uns zu denken. Das Gute erzählt von Gottes Güte, stiftet Hoffnung und baut Gemeinde.
#glaubewaskanndas 8: Wohin mit der Schuld?
Nicht nur das Christentum oder andere Religionen sprechen von Schuld. Schuld ist ein Menschheitsproblem und die Menschheit versucht, es auf verschiedene Weisen zu lösen. Könnte es sein, dass das Christentum immer noch das Beste zum Thema zu sagen hat? Es verharmlost nichts und zeigt doch gleichzeitig einen Ort, wohin wir mit der Schuld gehen können.
#glaubewaskanndas 7: Woran krankt die Welt?
Die Welt hat viele Probleme. Aber welche Ursache steht hinter ihnen? Christen glauben, dass hinter allen Problemen der Welt ein Grundproblem steckt: Das zerstörte Verhältnis zu Gott, kurz: Die Sünde.
#glaubeswaskanndas 6: Welche Rolle spielt die Kirche?
Was kann der christliche Glaube an Gott bewirken, verändern, gestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Kirche? Der Beitrag gibt eine vierfache Antwort (1) Wachstum – Kirche ist weltweit im Kommen. (2) Ernüchterung – Die Volkskirche in der Gegenwart. (3) Hoffnung – Gottes Verheißung bleibt bestehen. (4) Auftrag – Was die Zukunft prägen wird.
#glaubewaskanndas 5: Was machen mit den Religionen?
Es gehört zum Wesen der Religionen, dass sie beanspruchen, Wahrheit über Gott, Welt und Mensch auszusprechen. Auch zum Christentum. Doch wie gehen wir damit um, dass verschiedene Religionen Verschiedenes vertreten?
#glaubewaskanndas 4:
Das Klima ermöglicht Leben auf der Erde. Es ist Gottes Idee, die den ins Staunen versetzt, der es versteht. Nun gerät das System aus dem Gleichgewicht. Gottes Heilsplan in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung umfasst aber seine ganze Schöpfung. Der Glaube kann für diese Welt Hoffnung aufbringen, wo andere Schwarz sehen. Hoffnung ist eine stärkere Basis für Klimaschutz und verantwortliches Handeln als der Klimafanatismus unserer Zeit.
#glaubewaskanndas 3: Worauf läuft es hinaus?
Für Christen ist es selbstverständlich, dass die Zukunft der Welt mit Gott zu tun hat. Das sehen aber längst nicht alle so. Was macht es für einen Unterschied, ob wir die eine oder andere Sicht teilen?
#glaubewaskanndas 2: Welchen Sinn hat das Ganze?
Glaube kann Sinn stiften in einer Zeit, die nach Sinn schreit. Er kann es in der Kraft des Heiligen Geistes, der das scheinbar zufällige Chaos der Menschheitsgeschichte zu einem lesbaren Text zusammenfügt. Das hat Folgen (1) für die Glaubensentscheidung, (2) für die ethischen Überzeugungen, (3) für den Umgang mit Leid und Tod, (4) für den Blick auf geschichtliche Zusammenhänge und (5) für die Zukunftsperspektive der Menschheit.
#glaubewaskanndas 1: Was bedeuten Krisen?
In Krisenzeiten brechen alte Sicherheiten weg. Wie die Zukunft aussehen wird, ist unklar. Deshalb sind weitreichende Entscheidungen gefragt. Im besten Fall wird aus der Krise eine neue Chance. Die letzte menschliche Krise hat Jesus in Tod und Auferstehung selbst durchlitten. Wer ihm vertraut, kann sich auf Krisenzeiten gezielt vorbereiten.