
Fragen sind gut, Antworten sind besser
Reicht es, Fragen zu stellen und auf dem Weg zu sein? Oder brauchen wir auch Antworten? Gehören Zweifel zum Glauben? Und wenn ja, wie? Was ist der Unterschied zwischen einer Anfechtung und Krisen? Und wie bekomme ich Gewissheit im Glauben? Referent: Matthias Deuschle Kategorie: Vorgetragen

Die Reinheit unserer Motive
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr. TO 202 - Motivation. von Dr. Clemens Hägele. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Clemens Hägele Kategorie: Reingelesen

Glauben, was trägt
Einige Gedanken zur Besonderheit des christlichen Glaubens: Kein “Für-wahr-halten" von irgendwelchen Glaubenssätzen, sondern sich-loslassen, vertrauen wagen, sich tragen lassen. Was trägt ist der Schöpfer, der das Leben schenkt. Ist Jesus, dem keine Schuld zu schwer ist. Ist der Heilige Geist und sein tröstendes Wort. Mit einem philosophischen Exkurs für Leute, die dem Glauben kritisch gegenüberstehen. Referent: Friedemann Fritsch Kategorie: Vorgetragen

Was bleibt von der Kirche?
TO Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 208 zum Thema: Was bleibt von der Kirche? - Nachhaltig glauben. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Maike Sachs Kategorie: Reingelesen

Wenn Gott seine Leute auf die Probe stellt
1. Mose 22: Gott stellt Abraham auf die Probe, indem er ein Kindesopfer verlangt. Eine der anstößigsten Geschichten der Bibel. Und zugleich ein Bild für den Glauben, der oft auf harte Proben gestellt wird. Letztlich ist es Gott selbst, der die Prüfung besteht, indem er sein eigenes Kind opfert. Referent: Dr. Friedemann Fritsch

Ein Glaube – Viele Kirchen?: "Dass sie alle eins seien"
TO Artikel von Clemens Hägele aus der Ausgabe 201 zum Thema: Ein Glaube – Viele Kirchen?:"Dass sie alle eins seien". Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Dr. Clemens Hägele Kategorie: Reingelesen

Im Gespräch mit Jesus (3/3)
Im letzten Teil dieser Reihe analysiert Andreas Schmierer die Gespräche von Martha und Maria angesichts des Todes ihres Bruders Lazarus mit ihrem Freund Jesus. Dabei offenbart Jesus, wer er wirklich ist: die Auferstehung und das Leben. Referent: Andreas Schmierer Kategorie: Bibel.Arbeiten

Ist die Feuerbestattung eine christliche Bestattungsform?
TO-Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 205 zum Thema "Gute Frage!". Gelesen von unserem Studenten Micha Powilleit.

Im Gespräch mit Jesus (2/3): Die Frau am Brunnen
Im Johannesevangelium werden uns besondere Begegnungen mit Jesus berichtet. Nikodemus kommt bei Nacht, die Frau aus Samarien kommt in der Mittagshitze zu Jesus. Andreas Schmierer spricht über dieses besondere Gespräch, bei dem Jesus die tiefsten Geheimnisse einer Frau offenlegt und Freiheit in ihr Leben bringt.
Referent: Andreas Schmierer
Kategorie: Bibel.Arbeiten

Kann, darf, muss ich mich selbst lieben?
TO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 205 zum Thema " Gute Frage!". Gelesen von unserem Studenten Micha Powilleit.
Referent: Matthias Deuschle
Kategorie: Reingelesen

Im Gespräch mit Jesus (1/3) - Nikodemus und die Negeburt von oben
Sich mit Jesus unterhalten - von Angesicht zu Angesicht. Das wäre doch etwas! Im ersten Teil unserer Reihe geht es um eine Begegnung bei Nacht. Nikodemus, einer der führenden Juden, kommt zu Jesus und stellt ihm seine Fragen. Andreas Schmierer richtet in dieser Bibelarbeit den Blick darauf, wie Jesus mit Nikodemus kommuniziert. Referent: Andreas Schmierer Kategorie: Bibel.Arbeiten

Mann und Frau - das war einmal (Galater 3,28)
TO-Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 209 zum Thema " Männlich, weiblich, verschieden". Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Matthias Deuschle Kategorie: Reingelesen
Gottesdienst in Württemberg feiern - und verstehen
Traditionelle Gottesdienst folgen einer festen Ordnung (Liturgie). Sie hilft der Gemeinde, als Gemeinde vor Gott zu kommen und ihm zu dienen. Am Beispiel des württembergischen Gottesdienstes werden Sinn und Verlauf der Liturgie verständlich gemacht. Referent: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: Vorgetragen
"Sind die faul - oder was?"
TO-Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 204 zum Thema "Arbeit". Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Maike Sachs Kategorie: Reingelesen
Ich bin dann mal weg (1/2): Warum das Weltgericht ein Grund zur Hoffnung
Hier geht es um die Jenseitsvorstellungen der Bibel (Entrückung - Verwandlung - Neuschöpfung) und um die Frage, warum auch Christen mit einem “Gericht nach den Werken” rechnen müssen. Referent: Dr. Friedemann Fritsch Kategorie: Vorgetragen