#glaubewaskanndas 7: Woran krankt die Welt?
Die Welt hat viele Probleme. Aber welche Ursache steht hinter ihnen? Christen glauben, dass hinter allen Problemen der Welt ein Grundproblem steckt: Das zerstörte Verhältnis zu Gott, kurz: Die Sünde.
#glaubeswaskanndas 6: Welche Rolle spielt die Kirche?
Was kann der christliche Glaube an Gott bewirken, verändern, gestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Kirche? Der Beitrag gibt eine vierfache Antwort (1) Wachstum – Kirche ist weltweit im Kommen. (2) Ernüchterung – Die Volkskirche in der Gegenwart. (3) Hoffnung – Gottes Verheißung bleibt bestehen. (4) Auftrag – Was die Zukunft prägen wird.
#glaubewaskanndas 5: Was machen mit den Religionen?
Es gehört zum Wesen der Religionen, dass sie beanspruchen, Wahrheit über Gott, Welt und Mensch auszusprechen. Auch zum Christentum. Doch wie gehen wir damit um, dass verschiedene Religionen Verschiedenes vertreten?
#glaubewaskanndas 4:
Das Klima ermöglicht Leben auf der Erde. Es ist Gottes Idee, die den ins Staunen versetzt, der es versteht. Nun gerät das System aus dem Gleichgewicht. Gottes Heilsplan in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung umfasst aber seine ganze Schöpfung. Der Glaube kann für diese Welt Hoffnung aufbringen, wo andere Schwarz sehen. Hoffnung ist eine stärkere Basis für Klimaschutz und verantwortliches Handeln als der Klimafanatismus unserer Zeit.
#glaubewaskanndas 3: Worauf läuft es hinaus?
Für Christen ist es selbstverständlich, dass die Zukunft der Welt mit Gott zu tun hat. Das sehen aber längst nicht alle so. Was macht es für einen Unterschied, ob wir die eine oder andere Sicht teilen?
#glaubewaskanndas 2: Welchen Sinn hat das Ganze?
Glaube kann Sinn stiften in einer Zeit, die nach Sinn schreit. Er kann es in der Kraft des Heiligen Geistes, der das scheinbar zufällige Chaos der Menschheitsgeschichte zu einem lesbaren Text zusammenfügt. Das hat Folgen (1) für die Glaubensentscheidung, (2) für die ethischen Überzeugungen, (3) für den Umgang mit Leid und Tod, (4) für den Blick auf geschichtliche Zusammenhänge und (5) für die Zukunftsperspektive der Menschheit.
#glaubewaskanndas 1: Was bedeuten Krisen?
In Krisenzeiten brechen alte Sicherheiten weg. Wie die Zukunft aussehen wird, ist unklar. Deshalb sind weitreichende Entscheidungen gefragt. Im besten Fall wird aus der Krise eine neue Chance. Die letzte menschliche Krise hat Jesus in Tod und Auferstehung selbst durchlitten. Wer ihm vertraut, kann sich auf Krisenzeiten gezielt vorbereiten.
Was ist der Mensch? Teil 3/3: Gottes Zweifler
Das dritte Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen als den, der an Gottes Güte zweifelt und selbst Gott sein will. Die Konsequenzen sind hochaktuell.
Was ist der Mensch? Teil 2/3: Gottes Bedürftiger
Das zweite Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen hauptsächlich als ein Wesen, das bedürftig und ganz von Gott abhängig ist. Gott gibt ihm, was er braucht.

Was ist der Mensch? Teil 1/3: Gottes Geschöpf
Das erste Kapitel des ersten Mosebuches beschreibt den Menschen als Gottes Geschöpf, als Ziel und Krone im von Gott eingerichteten Weltenhaus, der als sein Ebenbild über die Erde herrschen soll.

Glaube in schwierigen Zeiten. Zwischen Anfechtung und Zuversicht
Viele Fragen, eine Antwort: Gottes Größe und Allmacht zeigt sich am Kreuz von Jesus Christus. Keine Macht der Welt ist so stark wie diese göttliche “Schwäche” der Liebe.

Kann Gott Böse sein? Hiobs große Frage
Die Realität passt oft nicht zum lieben Gott. Ist Gott vielleicht gar nicht lieb – sondern böse? Auch Hiob stand vor dieser Frage. Wir schauen uns an, wie Hiob, seine Freunde und Gott selbst mit dieser Frage umgehen.

Ulrich Zwingli. Warum es bei der Reformation in Zürich um die Wurst ging.
Die Reformation hat nicht nur einen Anfang und nicht nur einen Kopf. Nicht lange nach dem Auftreten Luthers geht es in der Schweiz los. Eine Reformation eigener Art.

Was ist eigentlich ein Fundamentalist?
Die Worte “Fundamentalist” oder “Fundamentalismus” werden ebenso häufig wie unbedacht verwendet. Das ist deswegen so ärgerlich, weil “Fundamentalismus” gleichzeitig ein mächtiger Kampfbegriff ist. Beachtet man allerdings die Geschichte dieses Begriffes, dann lässt er sich sinnvoll verstehen, anwenden und das, was mit ihm gemeint ist, kritisch-theologisch bewerten.

Berufen zur Einheit
Ein Leib, ein Geist, ein Herr, ein Glaube, ein Gott und Vater, so beschreibt Paulus das Fundament der christlichen Gemeinde. Die innere Einheit der Trinität spiegelt sich in ihr, weil der eine Wille Gottes bis heute Gemeinde erschafft. Wie diese Einheit gelebt werden kann, dazu gibt der Apostel ganz praktische Tipps.