Im Gespräch mit Jesus (2/3): Die Frau am Brunnen
Im Johannesevangelium werden uns besondere Begegnungen mit Jesus berichtet. Nikodemus kommt bei Nacht, die Frau aus Samarien kommt in der Mittagshitze zu Jesus. Andreas Schmierer spricht über dieses besondere Gespräch, bei dem Jesus die tiefsten Geheimnisse einer Frau offenlegt und Freiheit in ihr Leben bringt.
Referent: Andreas Schmierer
Kategorie: Bibel.Arbeiten
Kann, darf, muss ich mich selbst lieben?
TO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 205 zum Thema " Gute Frage!". Gelesen von unserem Studenten Micha Powilleit.
Referent: Matthias Deuschle
Kategorie: Reingelesen
Im Gespräch mit Jesus (1/3) - Nikodemus und die Negeburt von oben
Sich mit Jesus unterhalten - von Angesicht zu Angesicht. Das wäre doch etwas! Im ersten Teil unserer Reihe geht es um eine Begegnung bei Nacht. Nikodemus, einer der führenden Juden, kommt zu Jesus und stellt ihm seine Fragen. Andreas Schmierer richtet in dieser Bibelarbeit den Blick darauf, wie Jesus mit Nikodemus kommuniziert. Referent: Andreas Schmierer Kategorie: Bibel.Arbeiten
Mann und Frau - das war einmal (Galater 3,28)
TO-Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 209 zum Thema " Männlich, weiblich, verschieden". Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Matthias Deuschle Kategorie: Reingelesen
Gottesdienst in Württemberg feiern - und verstehen
Traditionelle Gottesdienst folgen einer festen Ordnung (Liturgie). Sie hilft der Gemeinde, als Gemeinde vor Gott zu kommen und ihm zu dienen. Am Beispiel des württembergischen Gottesdienstes werden Sinn und Verlauf der Liturgie verständlich gemacht. Referent: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: Vorgetragen
"Sind die faul - oder was?"
TO-Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 204 zum Thema "Arbeit". Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer. Referent: Maike Sachs Kategorie: Reingelesen
Ich bin dann mal weg (1/2): Warum das Weltgericht ein Grund zur Hoffnung
Hier geht es um die Jenseitsvorstellungen der Bibel (Entrückung - Verwandlung - Neuschöpfung) und um die Frage, warum auch Christen mit einem “Gericht nach den Werken” rechnen müssen. Referent: Dr. Friedemann Fritsch Kategorie: Vorgetragen
Was wäre die Kirche ohne Theologie?
Ein Artikel aus der TO 211 von Dr. Matthias Deuschle. Gelesen von Carina Pfeifer.
Zwischenland - Vom Leben im Umbruch
Nach dem Auszug aus Ägypten waren die Israeliten auf der Reise – zwischen Aufbruch und Ankunft. Wie reagieren wir auf Zeiten im Zwischenland und der Wüste? Was können wir von den Israeliten für die Situation der Kirchen in Deutschland lernen?
Theologie und Ehrenamt: „Ich weiß, woran ich glaube.“
TO Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 211 zum Thema "Theologie". Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit.
Ewigkeit - die Zukunft hat begonnen
Ewigkeit übersteigt unser Denken. Vorstellbar ist sie nur als ein endlos langer Zeitraum. Doch biblisch ist sie nicht Quantität, sondern Qualität. Denn Ewigkeit gehört zu Gottes Wesen. Wenn Jesus als das ewige Leben verspricht, dann heißt das, dass er an dieser Eigenschaft Gottes Anteil gibt. Der Startpunkt dafür ist der Glaube, der Moment einer zweiten oder Wiedergeburt.
Referent: Maike Sachs
Kategorie: Vorgetragen
Ein christlicher Staat – das Reich Gottes auf Erden?
TO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 207 zu dem Thema "Sein Reich, dein Reich, mein Reich".
Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit.
Gerechtigkeit - ein großes Wort mit einer großen Zukunft
Gerechtigkeit steht in der Bibel für eine Ordnung, die alle Bereiche des Lebens trägt. Das scheint gar nicht so weit weg von dem, was die moderne Rechtsauffassung darunter versteht. Aber es gibt doch beträchtliche Unterschiede. Diese werden in 9 kurzen Abschnitten erk
Die Kirche - Vorbote, Brückenkopf oder Baumeister von Gottes Reich?
TO Artikel von Maike Sachs aus der Ausgabe 207 zu dem Thema "Reich Gottes". Gelesen von unserem Student Micha Powilleit.
Warum der Streit um das Abendmahl nicht unnötig ist
TO Artikel von Matthias Deuschle aus der Ausgabe 206 zum Thema "Abendmahl". Gelesen von unserem Bengel Micha Powilleit.