
Neu eingekleidet
"Lebe leichter" - so heißt eine Entrümpelungsaktion im Bengelhaus. In diesem Vortrag geht es um Verhaltensweisen, die im Leben eines Christen ebenfalls verschwinden müssen. Also ausmisten und wegtun, was nicht mehr passt. Anprobieren, was Gottes Geist für mich geschneidert hat. Und: Reinwachsen, auch wenn es anfangs noch zu groß für mich ist. Referent: Friedemann Fritsch

My home is my castle
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.203 - Willkommen daheim. von Maike Sachs. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Religiöse Rechte und linke Kirche
Wo der Eindruck entsteht: Die Kirche ist links oder Christen sind rechts, da ist etwas schief gelaufen. Denn das ist ein Indiz dafür, dass Glaube und Politik in einer gefährlichen Weise vermischt werden. Die Kirche ist nur dann ein erstzunehmender Faktor im politischen Bereich, wenn sie nicht zum politischen Akteur wird, sondern Kirche bleibt. Kategorie: Vorgetragen Referent: Dr. Matthias Deuschle

Gott ja. Kirche nein?
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.203 - Willkommen daheim. von Matthias Riedel. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Vielfältige Einheit
Vielfältige Einheit (Eph 4,1-16) „Einheit entsteht nicht einfach, wenn Christen beieinander sind“, stellt Debora Dißelhorst fest. Im 5. Teil unserer Reihe zum Epheserbrief stellt sie in ihrer Bibelarbeit das Verbindende heraus, dass Paulus in seinem Brief an die Christen in Ephesus schreibt. Zugleich kommen die unterschiedlichen Gaben der Gläubigen zur Sprache. Referentin: Debora Dißelhorst

Willkommen daheim
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.203 - Willkommen daheim. von Dr. Matthias Deuschle. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Kraftvolles Christsein
Kraftvolles Christsein (Epheser 3,14-21) (Epheser Nr../...) Der Apostel Paulus ist ein leidenschaftlicher Beter. Für die Christen in Ephesus bittet er um Gottes Kraft, die zunehmende Erkenntnis der Liebe Gottes und dass Christus in allen Bereichen des Lebens die maßgebende Größe ist. Die Fürbitte im dritten Teil unserer Reihe zum Epheserbrief ist ein feuriges Plädoyer, Gott im Gebet alles zuzutrauen. Kategorie: Bibel.Arbeiten Referent: Andreas Schmierer

Mein Kind soll einmal selbst entscheiden
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.195 - Entscheiden. von Dr. Friedemann Fritsch. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Mauerfall in Jerusalem
Das Volk Israel ist das heilige und auserwählte Volk. Aber was ist dann mit den anderen? Ist es nicht ungerecht, wenn nur ein Volk erwählt wird? Und wie können dann Menschen Zugang zu Gott bekommen, die nicht zu diesem Volk gehören? Davon handelt das 2. Kapitel des Epheserbriefs und diese Bibelarbeit. Referent: Matthias Deuschle

Einzigartig und unverwechselbar
TO 215 (Christentum tut gut!) Einzigartig und unverwechselbar. Was das Christentum in den ersten Jahrhunderten so attraktiv machte Referent: Andreas Schmierer Gelesen von: Carina Pfeifer

Die Gnade genügt

Keine Liebe ohne Kummer
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.193 - Kirche hat's in sich. von Dr. Friedemann Fritsch. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Erlöst, erwählt, gesegnet
Der Epheserbrief beginnt furios. In einem Atemzug spannt Paulus den Bogen von der Erschaffung der Welt bis zu ihrem Ziel. Mittendrin ist Christus. Mittendrin ist seine Liebe zu uns, die uns erwählt, beruft und im Glauben vollendet. Referentin: Maike Sachs

Kirche hat's in sich
Artikel aus der "Theologischen Orientierung" Nr.193 - Kirche hat's in sich. von Dr. Clemens Hägele. Gelesen von unserer Studentin Carina Pfeifer.

Leben dürfen, Sterben müssen, Hoffnung haben
Leben ist schön, Leben ist schwer. In jedem Fall ist Leben besser als Nicht-leben. Denn es ist ein Geschenk des Schöpfers. Dieses Geschenk ist zeitlich begrenzt. Aber der Tod muss nicht das Ende sein. Für den Glauben ist er ein Durchgang in unzerstörbares Leben. Dieser Vortrag wendet sich an alle, die gerne am Leben sind. An alle, die sich fragen, warum das Sterben sein muss und was danach kommt. An alle, die noch Argumente suchen für das, was der christliche Glaube „Ewigkeit“ nennt. Referent: Friedemann Fritsch Kategorie: Vorgetragen