
Was bleibt von den Geschichten der Bibel?
Berichten die Geschichten der Bibel von historischen Ereignissen und wie wichtig ist diese Frage?
Redner: Benjamin Hummel
Die Geschichte beginnt (Urgeschichte 10/10)
Die Segenslinie kommt ins Stocken. Zum ersten Mal! 1Mose 11,10-12,1 erzählt, wie Gottes Segen scheinbar aufhört – und aus dem Nichts wieder hervorbricht. Es ist das Ende der Urgeschichte – und der Beginn der Heilsgeschichte, der Beginn unserer Geschichte.
Die Zerstreuung (Urgeschichte 9/10)
Die Menschen breiten sich über die ganze Welt aus. 1Mose 10,1-11,9 erzählt, wie das Segen und Fluch zugleich ist.
Das Versprechen (Urgeschichte 8/10)
Die Flut ist vorbei. In 1Mose 8-9 fängt Gott mit den Menschen neu an. Am Anfang steht vor allem eines: Gottes Versprechen, dass er trotz der Bosheit der Menschen treu bleibt.
Der Untergang (Urgeschichte 7/10)
Die Menschen haben alles verdorben. 1Mose 6,9-7,24 erzählt, wie die Menschen in den Untergang der Sintflut gehen – und Gott trotzdem gnädig ist.
Neue Hoffnung und neue Enttäuschung (Urgeschichte 6/10)
Nachdem Qajin und seine Familie in grenzenloser Gewalt endete, fängt Gott mit den Menschen neu an. In 1Mose 5,1-6,8 bringen Schets Nachkommen neue Hoffnung in die Welt, aber alles scheint umsonst zu sein.
Der Fluch greift um sich (Urgeschichte 5/10)
Auf den ersten Sündenfall folgt der zweite. Die Beziehung zu Gott ist kaputt. Jetzt zerstört der Mensch auch seine Mitmenschen. 1Mose 4 erzählt, wie Qajin den Weg des Verderbens unaufhaltsam weitergeht und zum Mörder wird.
Das Böse (Urgeschichte 4/10)
Kaum hat Gott die Menschen ge-schaffen und in den Garten Eden gesetzt, da kommt schon das Böse in die Welt. 1 Mose 3 erzählt, wie die Sünde uns Menschen, unser Leben und vor allem unsere Beziehung zu Gott zerstört.
Redner: Benjamin Hummel
Kategorie: vorgetragen
Der Mensch (Urgeschichte 3/10)
Der sogenannte „zweite Schöpfungsbericht“ erzählt, wie Gott den Menschen gemacht hat – und wie der Mensch sein soll.
Redner: Benjamin Hummel
Kategorie: vorgetragen
Gott ordnet das Chaos (Urgeschichte 2/10)
Das erste Kapitel der Bibel (1Mose 1,1-2,3) erzählt, wie Gott Ordnung schafft, damit wir leben können.
Redner: Benjamin Hummel
Kategorie: vorgetragen

Was ist die Urgeschichte? (Urgeschichte 1/10)
Die ersten elf Kapitel der Bibel sind wie das „Grundgesetz“ des jüdischen und des christlichen Glaubens. In der Einführungsfolge zu dieser Reihe gibt es einen Überblick über diese sogenannte „Urgeschichte“.
Redner: Benjamin Hummel
Katgeorie: vorgetragen
Demut - eine Eigenschaft mit großem Potenzial
Die Demut hat keinen guten Ruf. Sie gilt als Zeichen der Schwäche. Dabei setzt sie Kräfte frei, denn wer demütig ist, achtet seine Grenzen und gibt damit anderen eine Chance, sich zu entfalten. Demut ist eine Frucht des Glaubens. Sie nimmt die Abhängigkeit von Gott ernst, sein Ja zu unserem Leben und zu dem der anderen.
Warum ich (Klein-) Kinder taufe
Über dieses Thema wird nicht nur unter Theologen, sondern auch in den Gemeinden und zwischen Gemeinden leidenschaftlich diskutiert: Soll und darf man Kinder jeden Alters, also auch schon Säuglinge taufen? Davon und vom Wesen und der Geschichte der Taufe handelt dieser Vortrag.
"Die Argumente sind doch längst ausgetauscht"
Dieser Satz erfreut sich einer gewissen Beliebtheit im Zusammenhang mit innerkirchlichen Streitigkeiten. Meistens stimmt er nicht, weil er voraussetzt, dass man in einer Debatte auch tatsächlich Argumente aufgezeigt und „ausgetauscht“ hat. Der Vortrag wirbt für eine Erneuerung der kirchlichen Debatte.
Agnostiker sind keine Atheisten.
Seit der Aufklärung wird die Existenz Gottes aus unterschiedlichsten Gründen hinterfragt und bestritten. Agnostiker dagegen stehen in keinem Verhältnis zu Gott, nicht einmal in einem ablehnenden. Auf die Frage, ob es einen Gott gibt, würde ein Agnostiker antworten: „Wir wissen es einfach nicht und es ist auch völlig egal.“ Entsprechend schwer ist es als Christen mit Agnostikern ins Gespräch zu kommen, da es theologisch keinerlei Anknüpfungspunkte gibt. Umso wichtiger ist es für die Kirche zu wissen, wo die Weltanschauung der Agnostiker ihre Wurzeln hat und wo möglicherweise Lücken in einem sonst geschlossenen Weltbild sind, die Raum für einen Begegnung mit Gott lassen.
Rednerin: Maike Sachs.